Historische Musikpädagogik und Vermittlung von Musikgeschichte
2020: Gelingendes Leben als Begeistertsein und Jüngerwerden im Fest. Platons Gesetze und die Idee eines Musikunterrichts als "Fest der
Sinne", in: Zeitschrift
ästhetische Bildung, Jg. 12, Nr. 1, 17 Seiten.
2018: Das "Dies irae" in Rock & Pop. Auf den Spuren eines mittelalterlichen Lebensgefühls, in: Musik und Bildung
2/2018, 24-30.
2015: Macht Musik glücklich? Eine Annäherung an Aristoteles' Politik VII/VIII, in: Diskussion Musikpädagogik
65, 46-50.
2004: Lehrmeisterin für das Leben? Gedanken über die Frage, was die Geschichte der Musikpädagogik nützen könne, in: Diskussion Musikpädagogik 23, 44-47.
Musik und Film
2020: Animiertes Klavierspiel. Die Trickverfilmung eines eigenkomponierten Songs, in: Musik und Bildung
3/2020, 40-45.
2020: Wegweiserin oder Witzfigur? Was uns Florence Foster Jenkins heute noch angeht, in: Musik und Bildung 2/2020,
32-37.
2020: Ein Leben ohne Beatles? Der Film Yesterday und die Entdeckung scheinbar vergessener Musik, in: Musik und Bildung
1/2020, 30-34.
2019: Schüler verfilmen Boulez' Notations - Überlegungen zum filmgestaltenden Verstehen von Musik, in: Jürgen Oberschmidt, Stefan
Zöllner-Dressler (Hgg.): Musik - Bild - Bewegung - Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation (= Heidelberger Hochschulschriften zur Musikpädagogik, Band 5), Essen: Die
Blaue Eule, 125-140.
2019: Legenden auf der Spur. Fakes in Biopics zu Bach, Mozart und Queen, in: Musik und Bildung 2/2019, 27-33.
2019: Digitales Lernen im Musikunterricht. Schüler produzieren Stop-Motion-Videos zum "Karneval der Tiere", in: Musik und Bildung 1/2019, 42-50.
2021: Rezension zu Paul Riggenbach: Formen lernen! Möglichkeiten des Komponierens, in: Musik und Bildung 1/2021,
70.
2012: Rezension zu Christoph Stange: Zum Umgang mit Religiöser Musik aus musikpädagogischer Sicht, in: Diskussion Musikpädagogik 55,
56-58.
2006: Rezension zu Karl Heinrich Ehrenforth: Geschichte der
musikalischen Bildung. Eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen, in: Musik und Unterricht 82, 58.
2005: Rezension zu Christian Kaden: Das Unerhörte und das Unhörbare. Was Musik ist, was sie sein kann, in: Diskussion Musikpädagogik 26, 60f.